Schlagwort: Chirurgie

  • Schwanzspitzen-Nekrose der Mastbullen

    Schwanzspitzen-Nekrose der Mastbullen

    „Dem hat einer auf den Schwanz getreten“ ist der klassische Vorbericht für unseren heutigen Fall. Gleich vorweg: das stimmt nicht! Unser Thema ist die Schwanzspitzennekrose der Mastrinder. Klar, theoretisch ist es möglich, dass sich Bullen gegenseitig auf den Schwanz treten. Aber: das ist extrem selten und dann treten die auch nicht auf die Schwanzspitze, sondern…

    weiterlesen

  • Verletzung Augenlid

    Verletzung Augenlid

    Autsch! Wenn man sowas im Stall entdeckt, kriegt man erstmal einen kleinen Schreck. Es sieht dramatisch aus und ist schnell passiert, wenn im Stall irgendwo ein Nagel oder Blech raussteht. Die nächste Frage die sich stellt ist, wie versorge ich jetzt das Ganze? Den Tierarzt anzurufen ist schon mal keine schlechte Idee. Ist die Wunde…

    weiterlesen

  • Gebärmutterverdrehung / Torsio uteri bei der Kuh

    Gebärmutterverdrehung / Torsio uteri bei der Kuh

    Zeigt eine hochtragende Kuh unruhiges Verhalten, hält den Schwanz ab oder liegt apathisch ohne Anzeichen von Wehen, sollte eine Gebärmutterverdrehung immer in Betracht gezogen werden. Es handelt sich um einen lebensbedrohlichen Zustand für Kuh und Kalb. Die Diagnose erfolgt durch eine Kombination von vaginaler und rektaler Untersuchung. Es gilt den Sitz (postzervikal und die seltenere…

    weiterlesen

  • Pansenfistel

    Pansenfistel

    Die Pansenfistel ist eine Möglichkeit eine immer wiederkehrende Pansentympanie zu behandeln. Sie ist eine Alternative zum Bufftrokar. Bei der Pansenfistel wird ein Loch in das Kalb operiert, damit der Pansen nach außen abgasen kann. Im Grunde ist die Sache ganz einfach: Man macht in die äußere Haut ein Loch, ob es schlitzförmig oder rund ist,…

    weiterlesen

  • Buff-Trokar einsetzen

    Buff-Trokar einsetzen

    Bekommt ihr ein Kalb mit rezidivierender, also wiederkehrender Pansentympanie mit dorsaler Gasblase vorgestellt welches durch konservative Behandlung nicht besser wird, bleibt nur der Griff zum Messer. Es gibt zwei Optionen das Ganze zu beheben. Heute wollen wir Euch die Einlage eines Schraubtrokars nach Buff vorstellen. Eine Methode die angewendet wird wenn der Praxiskalender voll ist…

    weiterlesen

  • Ohrenspülung beim Kalb

    Ohrenspülung beim Kalb

    Vor ein paar Wochen haben wir uns ja schon einmal mit dem Thema Hängeohr befasst. Eine Mittelohrentzündung kann für den Kälbertierarzt eine undankbare Sache sein. Manchmal nützt das ganze spritzen nichts, das Ohr bleibt einfach hängen. Dann muss man sich etwas neues überlegen. Wir nehmen dann eine Ohrenspülung vor. Die Angelegenheit ist schmerzhaft, daher muss…

    weiterlesen

  • Beinbruch beim Kalb

    Beinbruch beim Kalb

    Bein gebrochen oder nicht? Kennt ihr das? Mal eben aus dem Kälberiglu abgehauen oder im Gewühl kopflos irgendwo rein gesprungen und schon haben wir den nächsten Patienten. Vorstellungsgrund: das Tier steht auf 3 Beinen. Jetzt gilt es das Ausmaß der Verletzung einzuschätzen. Hat sich das Tier nur Vertreten oder steckt etwas Ernsteres dahinter. Bei der…

    weiterlesen

  • Zitzenpolypen bei der Kuh

    Zitzenpolypen bei der Kuh

    Kennt ihr auch den Vorbericht „die Kuh melkt nicht richtig“ bzw. „melkt mal gut und mal schlecht“, „sie melkt nicht leer“? Das heißt für uns also das Euter genauer zu untersuchen. Neben normaler Palpation des Eutergewebes und dem Griff in die Zitzenzisterne ist in diesem Fall besonders der Zitzenrollgriff (siehe Video) von Bedeutung. Dabei fühlte…

    weiterlesen

  • Gebährmuttervorfall bei der Kuh

    Gebährmuttervorfall bei der Kuh

    Eine andere Art der Osterüberraschung gab es für Dr. Sabine am gestrigen Abend. Das was dort hinter dieser Färse im Stroh liegt ist ihre Gebärmutter. Diese hat sie nach der Geburt ihres ersten Kalbes, bei der sie etwas Zughilfe durch den Landwirt brauchte, im Anschluss herausgepresst. Dieser Zustand ist lebensbedrohlich und muss schnellstmöglich durch den…

    weiterlesen