-
Schmerzmittel und Glukokortikoide beim Rind
Heute mal ein Exkurs in die Pharmakologie. Keine Sorge, wir wollen keine Pharmakologie-Vorlesung veranstalten, sondern ein paar Praxishinweise zu beiden Wirkstoffgruppen geben. Details gibt es in der Tabelle auf dem zweiten Bild. Schmerzlinderung sollte in jedem Therapieplan eine Selbstverständlichkeit sein.Die oben genannten Wirkstoffe gehören, bis auf die beiden Glukokortikoide, zu den NSAIDs. Das sind die…
-
Ohrenspülung beim Kalb
Vor ein paar Wochen haben wir uns ja schon einmal mit dem Thema Hängeohr befasst. Eine Mittelohrentzündung kann für den Kälbertierarzt eine undankbare Sache sein. Manchmal nützt das ganze spritzen nichts, das Ohr bleibt einfach hängen. Dann muss man sich etwas neues überlegen. Wir nehmen dann eine Ohrenspülung vor. Die Angelegenheit ist schmerzhaft, daher muss…
-
Fieber bei Kühen, Kälbern und Bullen
Die gründliche klinische Untersuchung ist die Grundlage jeden tiermedizinischen Handels [Prof. R. Götze]. Teil der klinischen Untersuchung sollte neben vielen anderen Dingen auf jeden Fall das Fiebermessen sein, da die Körperkerntemperatur sich ja nicht einfach mal so verschiebt und dann nach dem Grund gesucht werden muss, weil Fieber nur ein Symptom ist und keine Krankheit.…
-
Gespaltene Harnröhre beim Rind
Heute mal wieder ein Fall aus unserer beliebten Serie „Missbildungen des Rindes“. Dieses Tier war schon als Kalb dadurch aufgefallen, dass es immer nasse Beine hatte. Ansonsten ging es ihm immer prächtig. Die nassen Beine sind auf die gespaltene Harnröhre (Hypospadie) zurückzuführen. Außerdem ist sein Hodensack gespalten und die Hoden ziemlich klein. Der Penis ist…
-
Mittelohrentzündung beim Kalb: Hängeohr
Auf dem Foto seht ihr ein Kalb mit Mittelohrentzüdnung (Otitis media). Auffälligstes Symptom ist das hängende Ohr. Die Kälber haben oft Fieber und zeigen ein leicht gedämpftes Verhalten. Das Augenlied und die Lippen können hängen. Die Erklärung dafür ist einfach, das Kalb hat eine Nervenlähmung (Fazialisparese). Am Ohr entlang läuft ein Nerv, bei einer Ohrenentzündung…
-
Nuckeleimer-Hygiene
Na, erkennt ihr was man auf dem ersten Bild sieht? Das ist ein Nuckeleimer für Kälber von innen! Der gleiche Eimer ist auf dem zweiten Bild zu sehen. Was war passiert? Bei diesem Fresseraufzüchter gab es vermehrt Probleme mit Husten und Durchfall. Wir haben auch nur zwei Jahre reden müssen, um zu erreichen, dass die…
-
Schistosoma reflexum
Schistosoma reflexum ist die Beschreibung für das was dort auf dem Bild zu sehen ist. Eine beeindruckende Fehlentwicklung, die aussieht als hätte man dem Kalb die Haut und Beine wie einen Pullover über den Kopf gezogen, sodass die Bauchhöhlenorgane frei heraushängen können. Ein Zwerchfell ist meist auch nicht vorhanden. Eine Ankylose (Versteifung der Gliedmaßen) und…
-
Biosicherheit im Rinderstall
Der Tierarzt als kleine Dreck- und Seuchenschleuder… Stichwort Biosicherheit. Was für Schweinehalter/-tierärzte schon lange ein alter Hut ist, sollte auch im Rinderbereich mehr Aufmerksamkeit bekommen. Nicht nur Viehhändler, Besamer, Futterlieferanten, auch der Tierarzt und sein Auto sind potentielle Verteiler von Krankheitserregern.Die Zeiten in denen man sich auf dem Hof in einem Eimer mit Bürste die…
-
Impfungen dank Rindern
Impfstoffe und Kühe sind ganz eng miteinander verknüpft. Der Begriff Vakzine geht auf das lateinische Vacca (Kuh oder Rind) zurück. Der Arzt Edward Jenner fand nämlich Ende des 18 Jahrhunderts heraus, dass Melkerinnen, die sich schon mal mit Kuhpocken infiziert hatten, sich nicht mehr an den für Menschen sehr gefährlichen Pocken ansteckten. Jenner entwickelte aus…
-
Mutterkornvergiftung beim Kalb
Auf den ersten Blick könnte man denken, dass diese Kälber Schnürverletzungen durch zum Draht oder ähnliches haben. Haben sie aber nicht. Die Regel immer das ganze Tier zu untersuchen ist schon sinnvoll, sonst wären die Veränderungen am Schwanz nämlich nicht aufgefallen. Die Kälber haben eine Mutterkornvergiftung. Diese Vergiftung entsteht durch den Befall des Futters mit…