-
Pansenfistel
Die Pansenfistel ist eine Möglichkeit eine immer wiederkehrende Pansentympanie zu behandeln. Sie ist eine Alternative zum Bufftrokar. Bei der Pansenfistel wird ein Loch in das Kalb operiert, damit der Pansen nach außen abgasen kann. Im Grunde ist die Sache ganz einfach: Man macht in die äußere Haut ein Loch, ob es schlitzförmig oder rund ist,…
-
Schiefnase
Mach nicht so ein schiefes Gesicht, möchte man diesem Rind zurufen. Aber es kann nicht anders. Es hat eine angeborene Schiefnase. Im Standartwerk der Rindermedizin, dem großen Rosenberger, wird das Kampylorrhinie genannt. Ihr könnt ja alle fließend altgriechisch und wisst daher, καμπὐλος (kampylos) bedeutet gekrümmt oder gebogen. Und rhīs ist die Nase. Von vorne betrachtet fällt…
-
Buff-Trokar einsetzen
Bekommt ihr ein Kalb mit rezidivierender, also wiederkehrender Pansentympanie mit dorsaler Gasblase vorgestellt welches durch konservative Behandlung nicht besser wird, bleibt nur der Griff zum Messer. Es gibt zwei Optionen das Ganze zu beheben. Heute wollen wir Euch die Einlage eines Schraubtrokars nach Buff vorstellen. Eine Methode die angewendet wird wenn der Praxiskalender voll ist…
-
Überprüfung der Biestmilchversorgung
Ihr wisst ja, bei der Biestmilchversorgung von Kälbern gilt: möglichst viel, möglichst früh. Das bedeutet min. 4 Liter Kolostrum in den ersten 4 Lebensstunden. Biestmilch ist das erste Gemelk einer Kuh nach der Geburt, in ihr sind lebensnotwendige Antikörper, die das Kalb benötigt, da es ohne funktionierendes Immunsystem zur Welt kommt. Die Darmschranke lässt aber…
-
Pansenaufgasung beim Kalb
Auf den Bildern seht ihr einen Fresser mit Pansentympanie, der Pansen ist also aufgegast. Es hat sich Gas im Pansen gesammelt, was eigentlich über den Ruktus (Aufstoßen, Bäuerchen) aus dem Magen entfernt wird. Das ist keine eigenständige Erkrankung, sondern die Folge einer anderen Erkrankung. Mögliche Vorerkrankungen sind beispielsweise Panseninsuffizienz, Lungenentzündung und Pansenübersäuerung. Man erkennt die…
-
Kümmerer bei der Kälberaufzucht
Was man auf den ersten Blick nicht sieht: Diese Kälber sind alle gleich alt. Aber nicht gleich groß. Einige sind nur Sonntags gewachsen. Solche Kälber nennt man Kümmerer. Man erkennt sie häufig auch am langen Fell und den im Verhältnis zum Kopf zu groß erscheinen Ohren. Aber wie wird ein Kalb ein Kümmerer? Diese Rinder…
-
Klauenrehe beim Rind
Heute seht ihr auf den Bildern einen Jungbullen mit „typischer“ Sägebockartiger Stellung: vorgestreckte Vorderbeine und aufgekrümmter Rücken. Auf dem Foto mit der Klaue seht ihr, wieso das so ist. Das Rind hat Rehe. Ja, nicht nur ein Pferdetierarzt behandelt Rehe, auch in der Rindermedizin kann man auf Klauenrehe treffen. Man nennt diese Erkrankung auch Laminitis…
-
Schwanzlosigkeit beim Rind: Anurie
Heute wollen wir eure Kenntnisse in altgriechisch mal etwas auffrischen. Ihr seht auf den Bildern verschiedene Kälber ohne Schwanz. Das nennt man dann Schwanzlosigkeit, wenn man schlau klingen möchte sagt man dazu Anurie. Jetzt kommen natürlich die Klugscheißer um die Ecke und sagen „das ist doch eine verminderte Harnproduktion“. Ihr habt ja so recht! Wir…
-
Bluttransfusion beim Rind
Auch wenn wir es bei ausgewachsenen Tieren eher selten machen, kommt es bei schwachen Kälbern (gerade aus Mutterkuhhaltung) bei vorberichtlich schlechter/nicht vorhandener/ unbekannter Kolostrumaufnahme doch häufiger vor und gleicht einem absoluten Energie- und Immunbooster und ist schnell und einfach durchgeführt. Die Kuh auf dem Bild erhält die Blutübertragung aufgrund einer hochgradigen Anämie (Blutarmut) nach einer…
-
Schwanzbeißen beim Kalb
Auf dem ersten Bild seht ihr ein paar Kälber in einer Reihe stehen. Was fällt auf? Ein Kalb hat eine durch Blut eingefärbte rote Schwanzspitze. Die anderen Kälber haben ihren Schwanz zwischen die Beine geklemmt. Warum? Ein Buchtengenosse ist offenbar ein sogenannter Schwanzbeißer. Das kennt man ja eigentlich nur vom Mastschwein. Wobei das beim Kalb…