-
Milchfieber bei der Kuh: Ursachen & Stadien
Die Kuh auf dem Bild hat etwas, das häufig als Milchfieber bezeichnet wird. Dabei ist die Bezeichnung irreführend, denn eins hat die Kuh auf jeden Fall nicht und das ist Fieber. Tatsächlich habe diese Damen meistens Untertemperatur. Was hat sie also wirklich? Calciummangel oder auf schlau hypocalcämische Gebärparese. Kommt aber Beides auf dasselbe raus: Die…
-
Wie ist es um die Eisenversorgung von Kälbern bestellt?
Heute seht ihr eine Auswertung von genau 100 Blutproben (100 Kälber, 100 Betriebe). Zum Zeitpunkt der Blutentnahme waren die Kälber 2-4 Wochen alt. Diese Blutproben haben wir, je nach Krankheitsbild, unter anderem auf Hämoglobin (Hb) untersucht. Das ist der rote Blutfarbstoff. Etwa die Hälfte der Kälber hat weniger als 6 mmol/l Hb. Das ist sogar…
-
Kryptorchismus beim Bullenkalb
Wir kümmern wir uns heute um ein paariges Organ, das es gerne lieber kühler hat – den Hoden. Wie bei allen Säugetieren befinden sich die Hoden auch beim Bullen physiologischerweise außerhalb der Bauchhöhle im Hodensack/Skrotum, um dort luftgekühlt rumzuhängen. Denn Wärme hat einen negativen Einfluss auf die Spermienproduktion und -qualität. Daher können die Tiere die…
-
Symptome von Blutarmut (Anämie) beim Kalb
Der Vorbericht für Kälber mit Eisenmangel ist meistens, dass das Kalb schlecht säuft. Gelegentlich fallen die Kälber dadurch auf, dass sie pumpen (erhöhte Atemfrequenz) und auf eine Lungenentzündungs-Therapie nicht ansprechen. Die erhöhte Atemfrequenz ist in diesem Fall nicht auf eine Lungenentzündung zurückzuführen. Eisen ist der zentrale Bestandteil des roten Blutfarbstoffes Hämoglobin und dieses ist für…
-
Langnasige Rinderläuse (Linognathus vituli)
Gleich juckts auch bei dir: Heute reden wir über Läuse. Die Symptome bei diesen Rindern waren struppiges, stumpfes Fell, Haarausfall und Juckreiz. Mit bloßem Auge sieht man 2-3 mm große dunkle Parasiten im Fell. Unter dem Mikroskop erkennt man, dass es die Langnasige Rinderlaus (Linognathus vituli) ist. Weitere beim Rind vorkommende Läuse sind die Kurznasige…
-
Pflege festliegender Kühe
Wenn die Kuh erstmal liegt ist es nach Untersuchung und Diagnosestellung wichtig sie entsprechend zu pflegen, damit sie im besten Falle wieder aufsteht. Also aufgemerkt: Der Kuh einen Ort suchen wo sie weich, rutschfest und geschützt vor Wind und Wetter liegen kann (Strohbox, Torf, Späne oder ein schattiger Platz auf der Wiese) und ihre Kolleginnen nicht ständig…
-
Differential-diagnosen für festliegende Kühe
Die hat Milchschlag. Das ist der wohl häufigste Vorbericht zu diesem Bild. Aber wie so häufig ist auch in diesem Fall die gründliche Untersuchung wichtig. Denn bei der Calciuminfusion in die liegende Kuh erleben Beginner häufig den ersten Todesfall bei einer Routinebehandlung, weil manchmal ist es nämlich eben kein Milchfieber. Neben dem klassischen Calciummangel wird…
-
Kurzhals-Kalb
Das Rind auf dem heutigen Bild hat einen kurzen Hals. Ob da Halswirbel fehlen, wissen wir nicht. Ein Röntgenbild haben wir nicht gemacht. Wirklich viele Infos konnten wir auch nicht zu dieser Missbildung finden. Es scheint diverse Begriffe für solche Kälber zu geben, die einem beim Googeln aber auch nicht helfen. Im großen Rosenberger, dem…
-
Kann man am Alter der Kälber den Durchfallerreger erkennen?
Zumindest kann man eine Idee bekommen, vor allem wenn man noch kein Ergebnis der Diagnostik hat. Um das nochmal ganz klar zu sagen: Bei einem Bestandsproblem gehört die Diagnostik dazu. Manchmal halten sich nämlich nicht alle Durchfallerreger an den Plan. Prinzipiell geht fütterungsbedingter Durchfall natürlich immer. Das fängt bei den ganz Kleinen mit dem falsch…
-
Riss der Adduktorenmuskulatur
Um es gleich vorweg zu nehmen – diese Geschichte hat kein Happy End… Könnt ihr erkennen, dass das rechte Hinterbein dieser festliegenden Kuh in einem abnormen Winkel abgespreizt ist?Sie ist im Stall ausgerutscht und hat sich eine Zerreißung der Adduktorenmuskulatur zugezogen. Dadurch schafft sie es nicht mehr die eigene Gliedmaße an den Körper heranzuziehen, geschweige…